M. Sc. Marilena Rüsberg
Therapeutische Haltung
In der Psychotherapie ist es mir ein zentrales Anliegen, einen offenen und sicheren Rahmen zu schaffen. Vertrauen, Humor und eine klare, transparente Kommunikation sind mir dabei besonders wichtig.
Ich sehe mich nicht als Expertin über die Person, sondern als jemand, der auf Augenhöhe begleitet.
Mein Ziel ist es, Menschen darin zu bestärken, ihre persönlichen Ziele zu verfolgen und in ihrem eigenen Tempo Schritte in Richtung eines erfüllteren Lebens zu gehen. Dabei ist es mir auch wichtig, den Selbstwert als tragende Ressource zu fördern.
Therapeutisches Vorgehen
Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und orientiere mich dabei an fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei lege ich Wert darauf, dass therapeutische Prozesse verständlich und nachvollziehbar sind.
Mir ist es wichtig, PatientInnen aktiv in die Therapie einzubeziehen, um langfristig mehr innere Orientierung, Handlungsspielraum und zufriedenstellende soziale Beziehungen zu ermöglichen.
Beruflicher Werdegang
Nach meinem Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum absolvierte ich auch meine psychotherapeutische Ausbildung am dortigen Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Die Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin erhielt ich 2025.
Meine klinischen Erfahrungen sammelte ich u. a. im Helios Klinikum Niederberg auf einer allgemeinpsychiatrischen Station. Dort leitete ich gemeinsam mit KollegInnen eine Angehörigengruppe. Weitere Stationen waren das Martin-Luther-Krankenhaus Bochum sowie eine ambulante Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Ergänzt wird meine praktische Ausbildung durch Zusatzqualifikationen in übenden Verfahren und Gruppentherapie. In meiner wissenschaftlichen Tätigkeit habe ich mich insbesondere mit dem Erleben von Einsamkeit sowie mit Angehörigenarbeit beschäftigt.